Daten­schutzerk­lärung

Wir freuen uns, dass Sie unsere Web­site besuchen. Der Schutz und die Sicher­heit Ihrer per­sön­lichen Infor­ma­tio­nen bei der Nutzung unser­er Web­site ist für uns sehr wichtig. Wir möcht­en Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wir beim Besuch unser­er Web­site erfassen und für welche Zwecke diese ver­wen­det werden.

Diese Daten­schutzerk­lärung gilt für das Inter­ne­tange­bot der Coros GmbH, welch­es unter der Domain https://konvert-berlin.de sowie den ver­schiede­nen Sub­do­mains („unsere Web­site“) erre­ich­bar ist.

Wer ist verantwortlich und wie erreiche ich sie?

Ver­ant­wortlich­er für die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en im Sinne der EU-Daten­schutz-Grund­verord­nung (DSGVO):

Coros Management GmbH

Luisen­straße 14
80333 München
M: info@coros.de
T:+49 (0)89 24 21 09 28

Datenschutzbeauftragter:

Philipp Herold
www.mein-datenschutzbeauftragter.de
Hafen­straße 1a
23568 Lübeck
E: datenschutz@coros.de

Worum geht es?

Diese Daten­schutzerk­lärung erfüllt die geset­zlichen Anforderun­gen an die Trans­parenz bei der Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en. Dies sind alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fizierte oder iden­ti­fizier­bare natür­liche Per­son beziehen. Hierzu gehören beispiel­sweise Infor­ma­tio­nen wie Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Anschrift, Ihre Tele­fon­num­mer, Ihr Geburts­da­tum, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse oder das Nutzerver­hal­ten beim Besuch ein­er Web­site. Infor­ma­tio­nen, bei denen wir keinen (oder nur mit einem unver­hält­nis­mäßi­gen Aufwand) Bezug zu Ihrer Per­son her­stellen kön­nen, z.B. durch Anonymisierung, sind keine per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en. Die Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en (bspw. das Erheben, das Abfra­gen, die Ver­wen­dung, die Spe­icherung oder die Über­mit­tlung) bedarf immer ein­er geset­zlichen Grund­lage und eines definierten Zwecks.

Gespe­icherte per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en wer­den gelöscht, sobald der Zweck der Ver­ar­beitung erre­icht wurde und es keine recht­mäßi­gen Gründe für eine weit­ere Auf­be­wahrung der Dat­en gibt. Wir informieren Sie in den einzel­nen Ver­ar­beitungsvorgän­gen über die konkreten Spe­icher­fris­ten bzw. Kri­te­rien für die Spe­icherung. Unab­hängig davon, spe­ich­ern wir Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen in Einzelfällen zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen und bei Vor­liegen geset­zlich­er Aufbewahrungspflichten.

Bereitstellung der Website

Art und Umfang der Verarbeitung

Bei Aufruf und Nutzung unser­er Web­site erheben wir die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die Ihr Brows­er automa­tisch an unseren Serv­er über­mit­telt. Die fol­gen­den Infor­ma­tio­nen wer­den tem­porär in einem sog. Log­file gespeichert:

  • IP-Adresse des anfra­gen­den Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufe­nen Datei
  • Web­site, von der aus der Zugriff erfol­gt (Refer­rer-URL)
  • Ver­wen­de­ter Brows­er und ggf. das Betrieb­ssys­tem Ihres Rech­n­ers, sowie der Name Ihres Access-Providers
  • Unsere Web­site wird nicht von uns selb­st gehostet, son­dern bei einem Dien­stleis­ter (TeHa-Sys­tems GmbH & Co. KG, Gin­ster­weg 18, 22889 Tang­st­edt – im Auf­trag von FK Frei­land Konzept GmbH), der für den Zweck der Bere­it­stel­lung der Web­site die zuvor genan­nten Dat­en in unserem Auf­trag gem. Art. 28 DSGVO verarbeitet.

Welche Rechte habe ich?

Art und Umfang der Verarbeitung

Unter den Voraus­set­zun­gen der geset­zlichen Vorschriften der Daten­schutz-Grund­verord­nung (DSGVO) sowie des Bun­des­daten­schutzge­set­zes (BDSG) haben Sie als betrof­fene Per­son fol­gende Rechte:

  • Auskun­ft gem. Art. 15 DSGVO, § 34 BDSG über die zu Ihrer Per­son gespe­icherten Dat­en in Form von aus­sagekräfti­gen Infor­ma­tio­nen zu den Einzel­heit­en der Ver­ar­beitung sowie eine Kopie Ihrer Daten;
    Berich­ti­gung gem. Art. 16 DSGVO von unrichti­gen oder unvoll­ständi­gen Dat­en, die bei uns gespe­ichert sind;
  • Löschung gem. Art. 17 DSGVO der bei uns gespe­icherten Dat­en, soweit die Ver­ar­beitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Mei­n­ungsäußerung und Infor­ma­tion, zur Erfül­lung ein­er rechtlichen Verpflich­tung, aus Grün­den des öffentlichen Inter­ess­es oder zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen erforder­lich ist;
  • Ein­schränkung der Ver­ar­beitung gem. Art. 18 DSGVO, soweit die Richtigkeit der Dat­en bestrit­ten wird, die Ver­ar­beitung unrecht­mäßig ist, wir die Dat­en nicht mehr benöti­gen und Sie deren Löschung ablehnen, weil Sie diese zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen benöti­gen oder Sie Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung gem. Art. 21 DSGVO erhoben haben.
  • Datenüber­trag­barkeit gem. Art. 20 DSGVO, soweit Sie uns per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en im Rah­men ein­er Ein­willi­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder auf Grund­lage eines Ver­trages gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bere­it­gestellt haben und diese durch uns mith­il­fe automa­tisiert­er Ver­fahren ver­ar­beit­et wur­den. Sie erhal­ten Ihre Dat­en in einem struk­turi­erten, gängi­gen und maschi­nen­les­baren For­mat bzw. wir über­mit­teln die Dat­en direkt an einen anderen Ver­ant­wortlichen, soweit dies tech­nisch mach­bar ist.
  • Wider­spruch gem. Art. 21 DSGVO gegen die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, soweit diese auf Grund­lage des Art. 6 Abs. 1 lit. e, f DSGVO erfol­gt und dafür Gründe vor­liegen, die sich aus Ihrer beson­deren Sit­u­a­tion ergeben oder sich der Wider­spruch gegen Direk­twer­bung richtet. Das Recht auf Wider­spruch beste­ht nicht, wenn über­wiegende, zwin­gende schutzwürdi­ge Gründe für die Ver­ar­beitung nachgewiesen wer­den oder die Ver­ar­beitung zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen erfol­gt. Soweit das Recht auf Wider­spruch bei einzel­nen Ver­ar­beitungsvorgän­gen nicht beste­ht, ist dies dort angegeben.
  • Wider­ruf gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihrer erteil­ten Ein­willi­gung mit Wirkung für die Zukunft.
  • Recht auf Beschw­erde bei ein­er Auf­sichts­be­hörde gem. Art. 77 DSGVO bei ein­er Auf­sichts­be­hörde, wenn Sie der Ansicht sind, die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­stößt gegen die DSGVO. In der Regel kön­nen Sie sich an die Auf­sichts­be­hörde Ihres üblichen Aufen­thalt­sortes, Ihres Arbeit­splatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

Wer bekommt meine Daten?

Wir geben Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die wir auf unser­er Web­site ver­ar­beit­en nur dann an Dritte weit­er, wenn dies für die Erfül­lung der Zwecke erforder­lich ist und im Einzelfall von der Rechts­grund­lage (z.B. Ein­willi­gung oder Wahrung berechtigter Inter­essen) erfasst ist. Darüber hin­aus geben wir im Einzelfall per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en an Dritte weit­er, wenn dies der Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen dient. Mögliche Empfänger kön­nen dann z.B. Strafver­fol­gungs­be­hör­den, Recht­san­wälte, Wirtschaft­sprüfer, Gerichte usw. sein.

Soweit wir für den Betrieb unser­er Web­site Dien­stleis­ter ein­set­zen, die im Rah­men ein­er Auf­tragsver­ar­beitung in unserem Auf­trag per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en gem. Art. 28 DSGVO ver­ar­beit­en, kön­nen diese Empfänger Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en sein. Nähere Infor­ma­tio­nen zum Ein­satz von Auf­tragsver­ar­beit­ern sowie von Web­di­en­sten erhal­ten Sie in der Über­sicht der einzel­nen Verarbeitungsvorgänge.

Wie werden meine Daten im einzelnen verarbeitet?

Nach­fol­gend informieren wir Sie über die einzel­nen Ver­ar­beitungsvorgänge, den Umfang und den Zweck der Daten­ver­ar­beitung, die Rechts­grund­lage, die Pflicht zur Bere­it­stel­lung Ihrer Dat­en und die jew­eilige Spe­icher­dauer. Eine automa­tisierte Entschei­dung im Einzelfall, ein­schließlich Pro­fil­ing find­et nicht statt.

Zweck und Rechtsgrundlage:

Die Ver­ar­beitung erfol­gt zur Wahrung unseres über­wiegen­den berechtigten Inter­ess­es zur Anzeige unser­er Web­site und Gewährleis­tung der Sicher­heit und Sta­bil­ität auf Grund­lage des Art. 6 Abs. lit. f DSGVO. Die Erfas­sung der Dat­en und die Spe­icherung in Log­files ist für den Betrieb der Web­site zwin­gend erforder­lich. Ein Wider­spruch­srecht gegen die Ver­ar­beitung beste­ht auf­grund der Aus­nahme nach Art. 21 Abs. 1a DSGVO nicht. Soweit die weit­erge­hende Spe­icherung der Log­files geset­zlich vorgeschrieben ist, erfol­gt die Ver­ar­beitung auf Grund­lage des Art. 6 Abs. 1a lit. c DSGVO. Es beste­ht keine geset­zliche oder ver­tragliche Pflicht zur Bere­it­stel­lung der Dat­en, allerd­ings ist der Aufruf unser­er Web­site ohne Bere­it­stel­lung der Dat­en tech­nisch nicht möglich.

Speicherdauer:

Die vor­ge­nan­nten Dat­en wer­den für die Dauer der Anzeige der Web­site sowie aus tech­nis­chen Grün­den darüber hin­aus für max­i­mal 14 Tage gespeichert.

Setzen Sie Cookies ein?

Wir geben Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die wir auf unser­er Web­site ver­ar­beit­en nur dann an Dritte weit­er, wenn dies für die Erfül­lung der Zwecke erforder­lich ist und im Einzelfall von der Rechts­grund­lage (z.B. Ein­willi­gung oder Wahrung berechtigter Inter­essen) erfasst ist. Darüber hin­aus geben wir im Einzelfall per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en an Dritte weit­er, wenn dies der Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen dient. Mögliche Empfänger kön­nen dann z.B. Strafver­fol­gungs­be­hör­den, Recht­san­wälte, Wirtschaft­sprüfer, Gerichte usw. sein.

Soweit wir für den Betrieb unser­er Web­site Dien­stleis­ter ein­set­zen, die im Rah­men ein­er Auf­tragsver­ar­beitung in unserem Auf­trag per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en gem. Art. 28 DSGVO ver­ar­beit­en, kön­nen diese Empfänger Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en sein. Nähere Infor­ma­tio­nen zum Ein­satz von Auf­tragsver­ar­beit­ern sowie von Web­di­en­sten erhal­ten Sie in der Über­sicht der einzel­nen Verarbeitungsvorgänge.

Einsatz von Google Analytics

Wir benutzen Google Ana­lyt­ics, um die Nutzung unser­er Web­site analysieren und verbessern zu kön­nen. Die Daten­ver­ar­beitung erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 DSGVO. Google Ana­lyt­ics ist ein Web­analyse­di­enst der Google Inc. und ver­wen­det sog. „Cook­ies“, also Text­dateien, die auf Ihrem Com­put­er gespe­ichert wer­den und die eine Analyse der Benutzung der Web­site durch Sie ermöglichen. Die durch das Cook­ie erzeugten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benutzung dieser Web­site wer­den in der Regel an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gespe­ichert. Im Fall der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Web­site, wird Ihre IP-Adresse an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort zuvor gekürzt. In Aus­nah­me­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gekürzt.

Im Auf­trag des Betreibers dieser Web­site wird Google diese Infor­ma­tio­nen benutzen, um den Besuch auf der Web­site auszuw­erten, um Reports über die Web­siteak­tiv­itäten zusam­men­zustellen und um weit­ere mit der Web­sitenutzung und der Inter­net­nutzung ver­bun­dene Dien­stleis­tun­gen gegenüber dem Web­site­be­treiber zu erbringen.

Die im Rah­men von Google Ana­lyt­ics von Ihrem Brows­er über­mit­telte IP-Adresse wird nicht mit anderen Dat­en von Google zusam­menge­führt. Die Spe­icherung der Cook­ies kön­nen Sie durch eine entsprechende Ein­stel­lung Ihrer Brows­er-Soft­ware ver­hin­dern. Es beste­ht jedoch die Möglichkeit, dass Sie in diesem Fall gegebe­nen­falls nicht sämtliche Funk­tio­nen dieser Web­site vol­lum­fänglich nutzen können.

Sie kön­nen die Erfas­sung der durch das Cook­ie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Web­site bezo­ge­nen Dat­en (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Ver­ar­beitung dieser Dat­en durch Google ver­hin­dern, indem Sie ver­füg­bare Brows­er-Plu­g­in herun­ter­laden und instal­lieren. Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de)

Die Erfas­sung durch Google Ana­lyt­ics kön­nen Sie ver­hin­dern, indem Sie auf den grü­nen But­ton „Ana­lyt­ics Ein­stel­lun­gen“ klick­en. Dort kön­nen Sie wählen, ob Sie Google Ana­lyt­ics zulassen, deak­tivieren oder ein­ma­lig zulassen. Im Falle, dass Sie Google Ana­lyt­ics dort deak­tivieren, wird ein Opt-Out-Cook­ie geset­zt, das die zukün­ftige Erfas­sung Ihrer Dat­en beim Besuch dieser Web­site verhindert.

Nähere Infor­ma­tio­nen zu Nutzungs­be­din­gun­gen und Daten­schutz von Google find­en Sie unter:
www.google.com/analytics/terms/de.html
www.google.de/intl/de/policies